Studium an einer Hochschule
Ein Studium kann an einer Universität oder einer Fachhochschule erfolgen, wobei letztere eher praktisch orientiert ist. Mit über 21.000 Studiengängen in Deutschland an über 400 privaten und staatlichen Hochschulen (Stand: 2023) ist die Auswahl enorm.
Mit einem Fachabitur können Sie an einer Fachhochschule (FH) studieren. Haben Sie eine allgemeine Hochschulreife erreicht (Abitur), liegt die Entscheidung bei Ihnen, ob Sie an einer FH oder Universität studieren möchten.
Vor der Bewerbung oder Einschreibung steht noch die Entscheidung bezüglich Form des Studiums, der Universität und des Studiengangs.
Die Inhalte eines Studiums sind maßgeblich von der Fachrichtung abhängig. Eine Übersicht über alle Studiengänge in Deutschland finden Sie auf studieren.de (siehe Link unten).
Entscheidend ist aber auch die Form des Studiums, bei der es folgende Möglichkeiten gibt:
- klassisches Präsenzstudium an einer Universität oder Fachhochschule
- Fernstudium mit meist geringen Präsenzzeiten
- duales Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie: Neben dem Studium absolvieren Sie eine betriebliche Ausbildung
Studiengänge führen zu unterschiedlichen Abschlüssen: Bei Studienabschlüssen mit Hochschulprüfung erlangen Sie den akademischen Grad 'Bachelor'(auch: Bakkalaureus) und hierauf aufbauend den 'Master' (auch: Magister). Die Studiengänge der Human-, Zahn- und Tiermedizin, Rechtswissenschaft, Pharmazie, der Lebensmittelchemie und auch einiger Lehrämter werden mit Prüfungen vor staatlichen Prüfungsausschüssen abgeschlossen. Der Abschluss lautet in diesem Fall 'Staatsexamen'.
Es gibt Studiengänge, auf die Sie sich bewerben müssen (zulassungsbeschränkte Studiengänge) und solche, bei denen Sie sich direkt einschreiben können (zulassungsfreie Studiengänge). Beides erfolgt in den allermeisten Fällen über das Portal 'Hochschulstart'.
Beachten Sie unbedingt die Bewerbungsfristen!
Die Unterstützungen während eines Studiums sind vielseitig und beginnen schon in der Bewerbungsphase: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie einen Härtefallantrag stellen, um schneller oder sofort zum Wunschstudium zugelassen zu werden.
Auch gibt es zahlreiche finanzielle Hilfen und Möglichkeiten, Ihnen das Studium durch technische Arbeitshilfen, Assistenzen oder Nachteilsausgleiche zu erleichtern.
Einen genaueren Überblick finden Sie hier: