Ausbildung in einer Schule
Auch die schulische Ausbildung führt wie die betriebliche zu einem staatlich anerkannten Berufsabschluss. Der Unterschied liegt in der Gestaltung der Ausbildung.
Bei einer schulischen Ausbildung findet praktisch orientierter Unterricht an einer Berufsschule statt. Damit Sie wie in der dualen Ausbildung Berufserfahrungen sammeln können, werden schulische Ausbildungen durch mehrere Praktika während der Ausbildungszeit ergänzt.
Anders als bei den betrieblichen Ausbildungen ist nur ein Teil der schulischen Berufsausbildungen im Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HWO) geregelt. Die meisten unterliegen dem Landesrecht.
Für viele dieser Ausbildungsberufe bestehen jedoch bundesweite Rahmenvereinbarungen zur wechselseitigen Anerkennung der Abschlüsse.
Schulische Ausbildungen, die mit Hauptschulabschluss zugänglich sind, liegen meist im sozialen Bereich wie der Pflege.
Oftmals kann während einer schulischen Ausbildung auch der Realschulabschluss nachgeholt werden.
Haben Sie bereits einen Realschulabschluss, können Sie sämtliche Ausbildungsgänge an Berufsfachschulen beginnen. Diese reichen vom Bereich der Logopädie über Pflegeberufe bis hin zum Gamedesign.
Schulische Ausbildungen für Abiturienten und Abiturientinnen sind nicht nur an Berufsfachschulen möglich. In Frage kommen auch spezielle Akademien. Möglich sind beispielsweise Ausbildungen in der Medienbranche, im Bereich Kunst und Design, der Pflege oder der Technik.
Um eine schulische Ausbildung zu absolvieren, ist oft nicht nur der Schulabschluss wichtig: meist gibt es weitere Voraussetzungen wie beispielsweise
- das Bestehen eines Eignungstests,
- Einreichung eines Gesundheitszeugnisses,
- Erfüllen eines Mindestalters.
Die Bewerbung für eine schulische Ausbildung reichen Sie direkt bei der jeweiligen Berufsfachschule ein. Informieren Sie sich bei der Schule unbedingt über Bewerbungs- und Anmeldefristen!
Die Ausbildungsdauer ist abhängig von Ihrem Berufswunsch, liegt meistens aber – ähnlich wie bei der betrieblichen Ausbildung – zwischen zwei und drei Jahren. Ihren Abschluss erhalten Sie, nachdem Sie eine mündliche, schriftliche und praktische Prüfung bestanden haben.
Während Ihrer Ausbildungszeit erhalten Sie oftmals keine Vergütung – stattdessen müssen Sie an privaten Berufsfachschulen häufig Gebühren bezahlen.
Finanzielle Hilfen finden Sie hier:
Wie bei der betrieblichen Ausbildung können Sie sich während der schulischen Ausbildung unterstützen lassen: Beispielsweise sind finanzielle Hilfen, eine behinderungsgerechte Gestaltung des Ausbildungsplatzes und Nachteilsausgleiche, vor allem bei Zwischen- oder Abschlussprüfungen, möglich.
Einen Überblick gibt es hier: