Behinderungsgerechte Gestaltung des Arbeitsplatzes
In einigen Fällen sind Hilfsmittel für den Arbeitsplatz sinnvoll, um mit einer Erkrankung oder Behinderung die volle Leistung im Betrieb erbringen zu können.
Verbesserungen am Ausbildungsplatz
Wenn Sie Hilfsmittel benötigen, sollten Sie zunächst mit Ihrem Arbeitgeber oder Ihrer Arbeitgeberin sprechen.
Machen Sie deutlich, was ein gutes Arbeiten einschränkt und versuchen Sie gemeinsam herauszufinden, welche Hilfsmittel oder Umgestaltungen Ihnen helfen könnten.
Hierbei können auch externe (Hilfsmittel-)Berater und Beraterinnen hinzugezogen werden, um aus der großen Auswahl an Hilfsmitteln das für Sie Passende auszuwählen. Diese reichen von höhenverstellbaren Schreibtischen, über Bildschirmlesegeräte und Arbeitsschutzkleidung bis hin zu diversen Baugeräten.
Bei REHADAT-Gute-Praxis finden Sie Anregungen, wie Arbeits- und Ausbildungsplätze mit Hilfsmitteln ausgestattet und umgestaltet werden können. Die Beispiele betreffen ganz unterschiedliche Behinderungen und Erkrankungen und viele verschiedene Branchen und Hilfsmittel. Oder Sie schauen sich mal im Portal REHADAT-Hilfsmittel um.
Übrigens: Auf Sie kommen keine Kosten zu und Ihr Ausbildungsbetrieb kann eine Förderung beantragen. Gefördert werden nicht nur die Anschaffung, sondern auch die Wartung und Instandhaltung der Technik.