Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Erfahrungen sammeln und Gutes tun

Freiwilligendienste können im Inland und im Ausland absolviert werden. Eine tolle Gelegenheit, um in den unterschiedlichsten Bereichen von Politik, Umwelt, Kultur, Wirtschaft oder Soziales mitzuwirken.

Die gesetzlich geregelten Freiwilligendienste ermöglichen jungen Menschen (ab 16 Jahren und nach Erfüllung der Vollschulpflicht), erste Erfahrungen im beruflichen Umfeld zu sammeln. Dies ist im Inland und im Ausland möglich. Auch inklusive Freiwilligendienste werden angeboten.

Jedes Jahr nutzen viele Jugendliche diese besondere Zeit, um sich beruflich zu orientieren. 

Die Freiwilligendienste

Als Volunteer im Freiwilligendienst haben Sie die Möglichkeit, in die unterschiedlichsten Berufe hineinzuschnuppern. Sie können erste Auslandserfahrungen machen, Kontakte knüpfen und sich vernetzen oder einfach überprüfen, wie selbständig Sie in einer fremden Umgebung agieren. Viele Jugendliche nutzen die Zeit auch, um sich beruflich zu orientieren.

Wichtig zu wissen ist, dass Sie während der Zeit sozialversichert sind. Dies ist gesetzlich geregelt. Fast immer erhalten Sie freie Unterkunft und Verpflegung sowie ein kleines Taschengeld. Die genauen Bedingungen sind von Träger zu Träger verschieden. 

Wenn Sie sich bewerben möchten, müssen Sie sich an einen anerkannten Träger wenden. Die aktuelle Liste der Anlaufstellen finden Sie beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), siehe unten. Bewerben Sie sich rechtzeitig, am besten ein Jahr vor dem Wunschbeginn.

Für die Freiwilligendienste gibt es folgende Konzepte:

  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    Einsatzmöglichkeiten: Arbeit mit älteren Menschen, Arbeit mit kranken Menschen, Arbeit mit behinderten Menschen, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Arbeiten im Sport, Arbeiten im Kulturbereich oder der Denkmalpflege
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
    Einsatzmöglichkeiten: Umweltkommunikation und -information, betrieblicher Umweltschutz, Verbands- und Vereinsarbeit im Natur- und Umweltschutz,  Landschafts- und Forstpflege sowie im Naturschutz,  Umweltbildung,  ökologische Landwirtschaft,  Gartenbau, Tierpflege
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)
    Der Bundesfreiwilligendienst steht auch älteren Menschen zur Verfügung. Einsatzbereiche sind alle Plätze, die bisher von Zivildienstleistenden besetzt waren. Weitere Einsatzbereiche sind Sport, Integration, Kultur, Bildung und Zivil- und Katastrophenschutz.
  • Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)
    Der Internationale Jugendfreiwilligendienst ist ein Programm des BMFSFJ. Die Einsatzfelder liegen im sozialen und ökologischen Bereich. Hier hast du die Chance, neben sozialen auch interkulturelle Kompetenzen zu erlangen. Für den internationalen Dienst gibt es gesonderte Anlaufstellen.

Auch Menschen mit Förderbedarf können einen Freiwilligendienst im In- oder Ausland absolvieren. Die Jugendfreiwilligendienste und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) können bei berechtigtem Interesse auch in Teilzeit absolviert werden. Ein Freiwilligendienst in Teilzeit muss mindestens 20 Wochenstunden umfassen. Der Freiwilligendienst in Teilzeit ist möglich, wenn zum Beispiel eine (Schwer-)behinderung vorliegt oder andere gesundheitliche Gründe dazu führen, dass eine Vollzeitbeschäftigung nicht möglich ist.

Es gibt es einige Angebote für einen inklusiven Freiwilligendienst. So hat die Diakonie Baden  mit Unterstützung der 'Aktion Mensch' das Projekt 'Inklusive Freiwilligendienste' initiiert. Im inklusiven Freiwilligendienst werden Menschen mit Beeinträchtigung pädagogisch begleitet. Die pädagogische Begleitung umfasst beispielsweise das Vermittlungs- und Bewerbungsverfahren, mit dem Ziel, eine geeignete Einsatzstelle für den Jugendlichen zu finden. Die Betreuung kann auch während des Freiwilligendienstes fortgesetzt werden. Ein zusätzliches Angebot zur Kompetenzerweiterung durch die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kann in der Diakonie Baden vereinbart werden. 

  • Angebote zur Aneignung lebenspraktischer Kompetenzen
  • Geld, Wohnen, Selbstständigkeit, Kochen
  • Umgang mit Konflikten und Gewalt
  • Stärkung der Alltagskompetenzen (Selbstständigkeit)
  • Berufsfindung
  • Bewerbungstraining, Bewerbungsbegleitung
  • Organisation und Begleitung zu Hospitationen und Praktika
  • Übergangsmanagement für die Zeit nach dem Freiwilligendienst

Weitere Möglichkeiten im Ausland

Der Internationale Jugendfreiwilligendienst 'weltwärts' ist ein Programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Bei der Organisation 'weltwärts' können Sie bei Projekten in Entwicklungsländern teilnehmen. Auf der Seite der Organisation finden Sie auch Erfahrungsberichte. Unten finden Sie den Bericht von Robin und Frederik, die sich in Ghana für die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigung eingesetzt haben.

Sie gehen ins Ausland und arbeiten in Gelegenheitsjobs. So können Sie in verschiedenen Bereichen arbeiten und die Kultur und Sprache des Landes kennenlernen. Es gibt viele Agenturen die Sie unterstützen, beispielsweise bei einem Visum-Antrag. Diese Agenturen helfen Ihnen auch, sich vor Ort besser zu orientieren. 

Als Au-Pair leben Sie zwischen sechs und zwölf Monaten im Ausland bei einer Familie und betreuen deren Kinder. Dafür bekommen Sie Essen und Unterkunft gestellt. Außerdem erhalten Sie ein monatliches Taschengeld. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen liefert der unten genannte Agenturenfinder. Die Agenturen helfen auch bei der Suche nach einer Gastfamilie.