04.12.2023 | Zahl der Studierenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen gestiegen
Psychische Erkrankungen auf dem Vormarsch
Mit der dritten bundesweiten Befragung von Studierenden mit gesundheitlicher Beeinträchtigung lässt sich aufgrund eines neuen Befragungsdesigns erstmals die Situation von Studierenden mit und ohne studienerschwerende Beeinträchtigung vergleichen. So können besondere Herausforderungen für Studierende mit studienerschwerender Beeinträchtigung verlässlich identifiziert werden.
Die Zahl der Studierenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen hat sich vom Jahr 2016 bis zum Jahr 2021 von 11 Prozent auf nunmehr 16 Prozent erhöht. Besonders deutlich ist der Anstieg von Studierenden mit psychischen Erkrankungen. Ihr Anteil ist von 2016 bis 2021 um 12 Prozentpunkte angewachsen, von 53 Prozent auf 65 Prozent. Das sind 20 Prozentpunkte mehr als noch im Jahr 2011.
Die Daten für „best3“ wurden im Sommer 2021 im Rahmen der integrierten „Studierendenbefragung in Deutschland“ erhoben und wissenschaftlich ausgewertet. Mehr als 188.000 Studierende von 250 Hochschulen haben sich beteiligt, darunter 30.000 mit einer studienerschwerenden gesundheitlichen Beeinträchtigung.
Mehr Informationen: Beeinträchtigt Studieren | REHADAT-Statistik
(br)
29.11.2023 | Neues Ausbildungsportal online
Ausbildung in einem Inklusionsunternehmen
Das neue Ausbildungsportal "Ausbildung MEHRWERT inklusive" der Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen e.V. richtet sich an Ausbildungsinteressierte, die mehr über die Möglichkeit einer Ausbildung in einem Inklusionsunternehmen erfahren wollen, und an Inklusionsunternehmende, die die Ausbildung in ihrem Betrieb stärken möchten. Hier finden Sie viele Informationen und Tipps, zum Beispiel über Ausbildungs- und Fördermöglichkeiten.
Den Link zur Website finden Sie hier: ausbildung.mehrwert-inklusive.de
(JK)
28.11.2023 | Neuigkeiten zur beruflichen Teilhabe
REHADAT-Newsletter veröffentlicht
Der neue REHADAT-Newsletter ist soeben erschienen – mit vielen Neuigkeiten zu REHADAT und zur beruflichen Teilhabe im Allgemeinen. Lesen Sie in dieser Ausgabe über folgende Themen:
- REHADAT-Wissen: Ich vertraue auf mein Bauchgefühl
- Die ICF verstehen: Zwei Erklärvideos und ein REHADAT-kompakt
- Urteil des Monats: Kein Zusatzurlaub bei Unkenntnis
- Neue Podcast-Episode: Mit Lernbehinderung zum Inklusionsexperten
- IW-Trends: Teilhabe am Arbeitsleben mit Long COVID
- Aktuelles Verzeichnis: Über 1.000 Inklusionsbetriebe in Deutschland
- Neue Projekte zu Rehabilitation, Teilhabe am Arbeitsleben und Digitalisierung
- Ansprechstellen für behindertengerechtes Bauen und Wohnen
- Beispielhafte Inklusion im Arbeitsleben – Annedore-Leber-Preis 2024
- Neue Termine für Online-Seminare: GdB, Ausgleichsabgabe und Hilfsmittel
Wir wünschen eine interessante Lektüre! Hier können Sie den Newsletter aufrufen: www.rehadat.de/newsletter/aktuelle-ausgabe
(Br)
21.11.2023 | Annedore-Leber-Preis 2024
Beispielhafte Inklusion im Arbeitsleben
Bis zum 09. Februar 2024 können Bewerbungen und Vorschläge für den Annedore-Leber-Preis 2024 eingereicht werden. Das Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro wird durch den Berufsbildungswerk Berlin e. V. und den Förderverein ANNEDORE zur Verfügung gestellt.
Es werden Projekte gesucht, die innovativ und nachhaltig sind und dazu beitragen, die Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen zu stärken. Ziel ist es, ihnen eine vollständige Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Die
Preisverleihung findet am 19. März 2024 im Annedore-Leber-Berufsbildungswerk statt.
Das Bewerbungsformular finden Sie unter www.albbw.de/annedore-leber-preis.
20.11.2023 | Leando - das Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal - geht heute online!
Das Motto: Informieren. Vernetzen. Qualifizieren.
Es ist soweit!
Heute geht das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Portal "Leando" für Ausbildungs- und Prüfungspersonal online. Das ist eine neue und zeitgemäße Informations- und Vernetzungsplattform, mit der das Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) ein umfassendes Angebot zur Unterstützung der Ausbildungs- und Prüfungspraxis in der dualen Berufsbildung anbietet. Leando bietet praxisbezogenen Werkzeuge mit Informationen und Fallbeispielen gelungener Ausbildungs- und Prüfungspraxis, Austauschmöglichkeiten mit anderen Ausbilderinnen und Ausbildern und einen qualitätsgesicherten Zugriff auf maßgeschneiderte Lernpfade für Ausbildungs- und Prüfungspersonal.
Zur Internetseite gelangen Sie hier: Leando.de
Abonnieren Sie auch den neuen Newsletter: Newsletter bestellen